Wenn andere nicht weiterkommen, wird mein Name genannt. Die Hilferufe häufen sich; den Karren in den Dreck fahren, schaffen alle immer allein, rausziehen hingegen geht aber nur im Teamwork. Das verstehen viele nicht und treffen deshalb falsche Entscheidungen. Erfolge in der Vergangenheit, ob Atomrecht oder Verwaltungsrecht (etwa gegen Müllverbrennung) waren immer nur durch Teamwork möglich.
In den Verfahren zur Anerkennung der Vergiftungen, zeigt sich aber immer die gleiche Situation: Der blutige Anfänger trifft die Entscheidungen. Es ist schon faszinierend, wie viele Fehler möglich sind.
Dazu sind ca. 60 Blogartikel entstanden. Aber die, für die sie geschrieben wurden, lesen sie nicht. 100 000 Aufrufe pro Jahr ist zwar nicht schlecht, aber manche denken, sie hätten genug recherchiert, fühlen sich überlegen gegenüber andern in den Foren. So wird die Fehlerliste immer länger.
In jedem Verfahren machen die Kläger/Mandanten entscheidende Fehler, die es den Versicherungen leicht machen, die Klageabweisung durchzusetzen. Auch ohne diese Fehler ist es nicht leicht, aber mit ihnen wird es sehr schwer, d. h. auch sehr teuer.
Die Fehlerquellen kann man folgendermaßen gliedern:
- Juristerei hat nichts mit Logik zu tun
- Juristerei spielt sich wohl immer in Texten ab, aber es kommt darauf an, darzulegen, warum ein bestimmter Text von einem Gericht in einem bestimmten Verfahren auch gelesen werden muss (wissenschaftliche Abhandlungen gehören nicht dazu).
- Wahrheitsfindung ist zunächst eine Frage von Autorität – ein Gutachten anzweifeln, heißt immer, den Herrn Professor in Frage stellen. Dazu braucht es höhere Autoritäten.
- Und dafür gibt es Regeln. Diese müssen bis ins Kleinste diskutiert werden, wie z. B. dass der Stand der Wissenschaft eine Rechtsbegriff ist, wie das dreistufige Bewertungsschema des Sozialrechts anzuwenden ist, etc.
Eifrige Bloglektüre soll und kann helfen, diese Fehler zu vermeiden und zwar vor allem, indem man die richtigen Fragen stellt , nämlich: Wie setzt man rechtlich um, was man in den wissenschaftlichen Publikationen findet?
Denn es ist eine Routine entstanden, gesteuert von den Versicherungen, die die rechtlichen Regeln unterlaufen.
Richtig angewendet bieten diese Regeln aber echte Chancen.